- Serafim von Sarow
- Serafim von Sạrow,eigentlich Prochor Mọschin, russisch-orthodoxer Starez, * Kursk 19. 7. 1754, ✝ Sarow (Gouverneur Tambow) 2. 1. 1833; trat 1778 in die Einsiedelei von Sarow ein, lebte aber v. a. als Eremit, auch nach seiner Mönchs-, Diakonats- und Priesterweihe (1785, 1786 beziehungsweise 1793). 1810 kehrte er in sein Kloster zurück, wo er als Seelsorger und Ratgeber wirkte und das Nonnenkloster von Diwejewo (bei Arsamas) gründete. Besonders durch die gedruckten Aufzeichnungen seiner Unterredungen mit dem Gutsbesitzer Nikolaj Motowilow (* 1809, ✝ 1871) in ganz Russland bekannt geworden, wurde Serafim 1903 auf Initiative von Kaiser Nikolaus II. von der russisch-orthodoxen Kirche kanonisiert (Fest: 2. 1.). Bereits zu seinen Lebzeiten als Starez hoch verehrt, verband Serafim hesychastisch geprägte Frömmigkeit und praktische Seelsorge und wurde nach seinem Tod zu einem der am meisten verehrten Heiligen Russlands. Seine nach der Oktoberrevolution profanisierten Reliquien wurden 1991 aus dem ehemaligen Atheismusmuseum in Sankt Petersburg über Moskau in das neu begründete Kloster in Diwejewo zurückgebracht.V. Rochcau: Saint Séraphim, Sarov et Divéyevo (Bégrolles-en-Mauges 1987);N. Esser: Seraphim von Sarow. Der russ. Heilige (1994).
Universal-Lexikon. 2012.